|
|
Um die mit den genannten Anliegen verbundenen vielfältigen Aufgaben möglichst zielführend zu verteilen und die vorhandenen Ressourcen passgenau zu nutzen, hat sich 2019 eine Fachkonferenz Inklusion gebildet, die nach nebenstehendem Organigramm arbeitet und für alle im weitesten Sinn das Feld Kinder in Schwierigkeiten betreffenden Anliegen und Anfragen unter den E-Mail-Adressen der Mitglieder ansprechbar ist. 2020, 2022 und 2024 wurden Schülermediator(inn)en ausgebildet, die unter den im Schulhaus ausgehängten Sprechzeiten - oder einfach persönlich - ansprechbar sind.
|
Die Beteiligten stellen sich kurz vor:
|
|
|
Dr. Peter Erli |
- Lehrer für Deutsch, Geschichte und Religion, seit 2012 am EGT
- Inklusionsbeauftragter seit 2015
- stellvertretender Schulleiter
|
- Koordination und Betreuung von Integrationsanträgen
- Kommunikation mit dem Landesamt für Schule und Bildung
- Vertreter im Kooperationsverbund "5 Osterzgebirge Nord"
|
|
|
Greta Gerold |
- Schülermediatorin
- Klasse 12
|
|
|
|
Julia Magister |
- Diplom-Psychologin, Inklusionsassistentin, Sportlehrerin, seit 2016 am EGT
|
- individuelle Förderung und Begleitung, sowie Einzelgespräche mit SchülerInnen (z.B. Unterstützung bei Prüfungsängsten, Umgang mit Stress, Entwicklung individueller Lernstrategien, Stärkung von Ressourcen)
- psychologische Diagnostik (Befragung, Beobachtung, psychologische Tests, z.B. Konzentrationsfähigkeit, kognitive Leistungsfähigkeit, Lern-/Leistungsmotivation)
- Mediationsgespräche (z.B. in Eltern-Lehrer-Kommunikation)
- Unterstützung im Unterricht
|
|
|
Jakob Brügemann
|
- Lehrer für Englisch und Evangelische Religion
- von den Schülerinnen und Schülern gewählter Vertrauenslehrer
|
|
|
|
Matthias Schleyer |
|
|
|
|
Julia Stang |
- seit 2012 Sportlehrerin am EGT
- Schulseelsorgerin
|
- Ein/e Schulseelsorger/in:
- bietet Hilfe zur Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und Krisensituationen in der Schule für Einzelne und Gruppen an, - steht durch Kommunikation (d.h. Zuhören, Anteilnahme, Verstehen und Trösten) und praktische Hilfe den Ratsuchenden zur Seite, - unterstützt die Gestaltung des religiösen Lebens der Schulgemeinde.
- Seelsorge kann:
- den Menschen helfen ihr Wollen zu ändern und in der „Sorge um sich selbst“ zu unterstützen, - dabei religiöse Deutungen ins Spiel bringen durch z.B. Gebet, Segen oder gemeinsames Bibellesen (wenn vom Ratsuchenden gewünscht).
- Wichtig dabei ist:
- die Freiwilligkeit des Ratsuchenden, - dass Seelsorge ein „Helfen zum Erkennen“ ist, d.h. der Ratsuchende soll durch eigenes Nachdenken oder Erfahren zur Erleichterung seines Problems kommen,
- Erreichbarkeit (am besten in dieser Reihenfolge):
- in der Schule persönlich (z. B. während der Sprechzeit) - per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
Daniela Wenzel |
- Lehrerin für Englisch und Geografie, seit 2012 am EGT
- Weiterbildung zur Inklusionsbeauftragten 2018-2020
|
- Betreuung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen
- Koordiantion von Integrationsanträgen
- Kommunikation mit Landesamt für Schule und Bildung
- Vertreterin im Netzwerk "Schule.evangelisch.inklusiv"
|
|
|
Sylvy Winkler |
- Lehrerin für Deutsch und Kunst
- Inklusionsassistentin seit Februar 2018
- Weiterbildung zur Inklusionsbeauftragten 2018-2020
- Weiterbildung LRS Februar 2022
|
- Unterstützung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in der Zeit des Wechsels von der Grundschule zum Gymnasium
- Erarbeitung von Förderplänen und Nachteilsausgleich
- Kommunikation der Schülerbedürfnisse (sonderpädagogischer Förderbedarf) mit den Klassen- und Fachlehrern
- Zusammenarbeit mit den Eltern, bei Bedarf auch mit externen Therapeuten
- Unterstützung des Schülers bei der Kommunikation mit Fachlehrern
- temporäre Unterstützung von Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im Unterricht bzw. Einzel-/Kleingruppenförderung bei akuten Lernschwierigkeiten (Lernzielvereinbarungen)
- Förderung bei LRS
|
© Fotos: Thomas Morgenroth |