Schulpartnerschaft mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Oradea (Rumänien)
Auf Anregung des Schulgemeinderats wurde im Schuljahr 2013/14 der Plan geboren, eine rumänische Partnerschule für das EGT zu gewinnen. |
Da ein EGT-Lehrer während seiner vorherigen Tätigkeit für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Rumänien mehrere westrumänische Schulen kennengelernt hatte und dort überwiegend Deutsch auf sehr hohem Niveau gelehrt wird, lag es nahe, unter diesen Schulen ein mögliches Interesse an einer Partnerschaft mit dem EGT auszuloten. So entstand ein engerer Kontakt mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Oradea (Großwardein). Das Friedrich-Schiller-Gymnasium (Liceul Teoretic German "Friedrich Schiller") ist eine staatliche Schule, die nach 12 Jahren zum rumänischen Abitur (bacalaureat) führt. Darüber hinaus gehört sie zu den ca. 40 rumänischen Schulen, an denen vertieft Deutsch (oft sogar nach muttersprachlichem Lehrplan) unterrichtet sowie auf die Sprachprüfung Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland vorbereitet wird. Nicht zuletzt ist die Schule Mitglied im weltweit etwa 1.700 Schulen umfassenden Netzwerk "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. |
Ebenso wie das EGT ist das Friedrich-Schiller-Gymnasium eine zweizügige Schule (mit je einem Zweig in den Unterrichtssprachen Rumänisch und Deutsch), die sich überdies durch geringe Klassenstärken auszeichnet. Nach einem ersten Kennenlernbesuch im Sommer 2014 wurde vereinbart, bereits im Schuljahr 2014/15 eine Schülergruppe auf die Reise zu schicken. Diese erste Begegnung fand im April 2015 in Tharandt statt, der erste Gegenbesuch im Oktober desselben Jahres. |
Das Tharandter Organisationsteam bedankt sich für die freundliche und aufopferungsvolle Mitarbeit der EGT-Schulgemeinde sowie des EGT-Fördervereins und freut sich auf ein weiteres Gedeihen der Schulpartnerschaft. Weitere Eindrücke vom Schüleraustausch finden sich hier: |
April 2015: Tharandt |
April 2017: Tharandt |
April 2019: Tharandt |
Die Schüleraustauschbegegnungen wurden bis einschließlich 2023 aus Mitteln der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.